atriga Ratgeber
Forderungsmanagement auf den Punkt gebracht
Aktuelle Informationen und Expertenratschläge für Ihr optimales Forderungsmanagement.
22Feb 21
Fairness in Pandemiezeiten: Neue Gesetze 2021
Viele von uns haben das vergangene Weihnachtsfest und den Jahreswechsel im Zeichen von Corona ruhiger als sonst üblich verbracht. Der Gesetzgeber war in dieser Zeit allerdings nicht untätig und hat kurz vor bzw. mit dem Jahreswechsel einige neue Regelungen auf den Weg gebracht...
07Dez 20
Nur ein Blechschaden? Wenn es gekracht hat…
Es ist ein Problem, das alltäglich auf deutschen Straßen auftritt. Die Zeit für den Einkauf von Weihnachtsgeschenken oder des Sonntagsbratens im Supermarkt ist kurz. Im Supermarkt geht es genauso hektisch zu wie auf dem Parkplatz davor. Da ist es schnell passiert: Ein Parkrempler...
16Nov 20
Raus aus den Schulden – Reformen im Insolvenzrecht
Unverschuldete und unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Scheidung und Arbeitslosigkeit zählen zu den Hauptursachen von Überschuldungen bei Verbrauchern. Hinzu kommt aktuell die COVID-19-Pandemie, die nicht nur Verbraucher, sondern insbesondere auch Unternehmen unvermittelt in zum Teil existenzgefährdende finanzielle Schwierigkeiten bringt.
26Okt 20
Jetzt, wie jedes Jahr: Verjährungsgefahr!
Vor allem Lieferanten von Waren oder Dienstleistungen sind in besonderem Maße darauf angewiesen, dass ihre Rechnungen pünktlich und vollständig beglichen werden. Das gilt in Zeiten der COVID-19-Pandemie mehr denn je. Insofern ist es mehr als misslich, wenn sich deren zahlungssäumige Kunden bei älteren Rechnungen...
21Sep 20
Corona: Re-Update Arbeitsschutz und Insolvenzen
Im atrigaRatgeber aus dem Monat April 2020 wiesen wir auf die neuen Regelungen zum Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Pandemie hin. Auch wenn sich die Situation seither weiter entspannt hat und nunmehr zum Alltag gehört, kann von Entwarnung keinesfalls die Rede sein. Zuletzt waren wieder ansteigende Infektionszahlen...
15Jun 20
Teure Zeiten für Autofahrer: Die StVO-Novelle
Am 28. April 2020 ist die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft getreten, die im Windschatten der aktuellen Corona-Pandemie schon beinahe unbemerkt umgesetzt wurde. Allerdings enthalten die Änderungen gravierende Verschärfungen für Verkehrsteilnehmer...
11Mai 20
Auf die Plätze, fertig, Gesetze los!
Die aktuelle Corona-Pandemie beschäftigt den Gesetzgeber nach wie vor in erheblichem Umfang: Von Änderungen beim Kurzarbeitergeld über Regelungen zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (sog. „Corona-Schutzschild“) bis hin zu...
27Apr 20
Corona: Update Arbeitsschutz und Insolvenzen
Inzwischen haben sich viele Unternehmen mit der neuen, durch die Corona-Pandemie verursachten Situation arrangiert: Mitarbeiter wurden ins Homeoffice geschickt oder es wurde Kurzarbeit beantragt. Gleichzeitig scheint der Lockdown die Ausbreitung des Virus zumindest in Deutschland fürs...
20Apr 20
Corona: Und was ist mit dem Datenschutz?
Allenthalben ist viel darüber zu lesen, was im Zuge der weltweiten Corona Pandemie (Erkrankung COVID-19 bzw. Erreger SARS-CoV-2) hinsichtlich arbeitsrechtlicher oder wirtschaftlicher Fragestellungen zu beachten ist. Dabei gerät mitunter der Datenschutz in Vergessenheit. Was ist zu beachten, wenn...
30Mrz 20
Corona: Erste Hilfe Tipps für Ihr Unternehmen
Seit dem weltweiten Ausbruch des Coronavirus (Erkrankung COVID-19 bzw. Erreger SARS-CoV-2) herrscht sowohl in der Wirtschaft als auch bei Verbrauchern erhebliche Verunsicherung. Teilweise stündlich gibt es neue Informationen zur aktuellen Situation, zu pandemiebedingten Rechten und Pflichten sowie...
09Dez 19
Eineinhalb Jahre Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO): Ein Update
Seit Mai letzten Jahres gibt es sie nun: die „neue“ Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Mittlerweile ist mit ihr und den dazugehörigen nationalen Änderungen und Anpassungen, unter anderem im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), teils mehr, teils weniger intensiv gearbeitet worden...
11Nov 19
Der 31.12. naht: Achtung, Verjährung!
Verjährung ist ein stets wiederkehrendes Thema. Spätestens zum Jahresende geht es um die die Frage, wann ein Anspruch aus einer Forderung verjährt und wie die Verjährung noch vermieden werden kann...
21Okt 19
Trotz Unterschrift kein Geld – wer will das schon
Verträge, die in mittleren oder größeren Unternehmen abgeschlossen werden, unterzeichnet nicht immer der Geschäftsführer. Oft wird von dritten, im Unternehmen beschäftigten Personen unterschrieben. In einigen Fällen entstehen dann später...
16Sep 19
Unverhofft kommt (viel zu) oft: Die Insolvenzanfechtung
Meistens kommt sie unerwartet und teilweise erst nach Jahren, unerwünscht ist sie ohnehin: die Insolvenzanfechtung. Geld, das Sie für Ihre ordentlich erbrachte Leistung zu beanspruchen und auch erhalten hatten, soll nun plötzlich an den Insolvenzverwalter...
03Jun 19
Mobiles und kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Mobile und kontaktlose Bezahlverfahren sind aktueller denn je und beinhalten sowohl für Kunden als auch für Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Neben einer stärkeren Kundenorientierung und einem breiteren Zahlungsmittelangebot...
06Mai 19
Rechnung, Mahnung & Co.: Aber bitte richtig! (Teil 6)
Wie wird eine Rechnung richtig erstellt? Was kann bereits im Vorfeld der Rechnungsstellung schieflaufen? Von der Mär, drei Mal mahnen zu müssen – oder: Was sind die Voraussetzungen für Zahlungsverzug?...
01Apr 19
Rechnung, Mahnung & Co.: Aber bitte richtig! (Teil 5)
Wie wird eine Rechnung richtig erstellt? Was kann bereits im Vorfeld der Rechnungsstellung schieflaufen? Von der Mär, drei Mal mahnen zu müssen – oder: Was sind die Voraussetzungen für Zahlungsverzug?...
18Mrz 19
Rechnung, Mahnung & Co.: Aber bitte richtig! (Teil 4)
Wie wird eine Rechnung richtig erstellt? Was kann bereits im Vorfeld der Rechnungsstellung schieflaufen? Von der Mär, drei Mal mahnen zu müssen – oder: Was sind die Voraussetzungen für Zahlungsverzug?...
11Feb 19
Recht und Gesetz reloaded: Ausblick 2019
Auch der jüngste Jahreswechsel startete mit einigen gesetzlichen Änderungen, die nicht nur Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sondern auch (Online-) Händler und Marktplatzbetreiber betreffen...